Autor: Michael Jagersbacher
Michael Jagersbacher ist Bestseller-Autor, Content-Stratege und ist Gründer der Exzellents Group. Mit seinen Fachportalen, darunter Steirische Wirtschaft, LeaderMagazin und WirtschaftsCheck, steht er seit Jahren für fundierten Wirtschaftsjournalismus und strategisches Storytelling, das den Mittelstand nachhaltig stärkt. Als Autor und Ghostwriter begleitet er Unternehmer beim Verfassen eigener Bücher, um ihre Expertise überzeugend zu positionieren und ihre Marke zu profilieren. Seine Leidenschaft gilt der Verbindung von Markenstrategie, Medienarbeit und Content-Marketing.
Die Gefühlte Inflation in Österreich bleibt hoch, obwohl die offiziellen Raten zuletzt gesunken sind. Viele Menschen empfinden die Preissteigerung weiterhin als Belastung und fragen sich, wann sich der Druck auf die Haushalte tatsächlich verringert. Einleitung Die vergangenen Jahre haben das Preisgefüge in Österreich massiv verändert. Nach dem Energie- und Preisschock 2022 und 2023 ist die Inflation zwar zurückgegangen, doch das höhere Preisniveau bleibt spürbar. Viele Waren und Dienstleistungen kosten deutlich mehr als vor der Krise, während Einkommen, Rücklagen und betriebliche Erträge nur allmählich nachziehen. Offiziell lag die durchschnittliche Inflation 2024 bei knapp drei Prozent, deutlich unter den Rekordwerten der beiden…
Die Inflation Österreich 2025 bleibt hartnäckig. Im September lag die Inflationsrate in Österreich bei 4,0 Prozent. Für Oktober bestätigt die Schnellschätzung erneut 4,0 Prozent. Einleitung Die Preisentwicklung in Österreich hat sich 2025 nach einem deutlichen Rückgang im Vorjahr wieder gefestigt. Nach dem Tief im Frühjahr stiegen die Raten im Sommer und halten sich seither über dem Eurozonen-Niveau. Für Haushalte bedeutet das eine anhaltende Belastung. Die Kaufkraft erholt sich langsamer als erhofft. Gleichzeitig bleiben die Leitzinsen in der Eurozone moderat, was die Finanzierungskosten dämpft, aber die Preisentwicklung nicht sofort bremst. Entscheidend ist daher der Blick auf die aktuellen Monatswerte und die…
Der Mindestlohn Österreich 2026 bleibt kein fixer Einheitswert. In Österreich regeln Kollektivverträge branchenspezifische Mindestlöhne und Gehälter. Diese Struktur wirkt im Alltag robuster als oft vermutet. Sie passt Löhne differenziert an die jeweilige Branche und Qualifikation an und stützt damit die Einkommensentwicklung vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Das bedeutet auch für 2026: Es gibt nicht den einen Betrag. Der Anstieg hängt von den Kollektivvertragsverhandlungen ab. Einzelne Branchen haben bereits formelgebundene Schritte für 2026 fixiert. Andere verhandeln im Herbst und Winter neu. Parallel greift die automatische Inflationsanpassung der Steuerstufen. Sie sorgt 2026 zwar für etwas weniger Nettoeffekt als zuvor, unterstützt aber dennoch die…
Die reichsten Österreicher prägen Wirtschaft und Kapitalmärkte. Dieser Überblick zeigt die Top 10, ihre Branchen und die zentralen Wege zu ihrem Vermögen. Einleitung Vermögen in Milliardenhöhe bündelt unternehmerische Kraft, Erbe und kluge Beteiligungen. Wer die reichsten Österreicher versteht, versteht zentrale Kräfte der heimischen Wirtschaft. Die Top 10 konzentrieren sich auf Konsumgüter, Industrie, Beteiligungen und Immobilien. Die jährlichen Rankings liefern eine Momentaufnahme. Vermögenswerte schwanken durch Kurse, Deals und Bewertungen. Für 2025 führt Mark Mateschitz vor den Familien Porsche und Piëch. Dahinter folgen Industrielle, Investoren und traditionsreiche Clans. So entsteht großer Reichtum in Österreich Großer Reichtum hat wenige Muster. Erstens steht Unternehmertum…
Das Warren Buffett Portfolio zeigt 2025 klare Schwerpunkte und viel Disziplin. Dieser Überblick ordnet die aktuelle Ausrichtung ein und liefert umsetzbare Schritte für Anleger im DACH-Raum. Einleitung Viele Anleger suchen in unruhigen Märkten einen verlässlichen Kompass. Das Portfolio von Berkshire Hathaway bietet genau das. Es setzt auf Qualität, solide Bilanzen und berechenbare Cashflows. Auffällig ist 2025 die hohe Liquidität und der Fokus auf wenige Kernbeteiligungen. Gleichzeitig bleibt die Methode hinter den Positionen konstant. Der Ansatz verbindet geduldiges Investieren mit strikter Bewertung. Der Überblick zeigt, was aktuell dominiert und wie Sie die Prinzipien im eigenen Depot anwenden. Was steckt im Warren…
Ein Notgroschen aufbauen verschafft Sicherheit im Alltag. Er schützt bei Notfällen, wie Jobverlust oder Krankheit, überbrückt unvorhergesehene Ausgaben und reduziert finanziellen Stress. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie einen soliden Polster planen, ansparen und sinnvoll verwalten. Auf den finanziellen Notfall vorbereitet sein Finanzielle Rücklagen sind kein Luxus, sondern Grundlage jeder stabilen Geldplanung. Eine finanzielle Reserve hilft, wenn plötzlich die Waschmaschine streikt, eine Reparatur fällig wird oder das Einkommen ausfällt. Wer systematisch monatlich Geld zur Seite legt, gewinnt Kontrolle. Ein klarer Plan macht den Unterschied zwischen hektischem Kredit und gelassener Lösung. Die folgenden Schritte bündeln bewährte Methoden für Österreich und verbinden Praxis…
Österreichs Abhängigkeit von Deutschland prägt Warenhandel, Dienstleistungen und Investitionen. Der Überblick zeigt, wo die Verflechtung stark ist, wo sie nachlässt und welche Stellhebel Unternehmen nutzen sollten, um Risiken zu begrenzen und Chancen zu sichern. Einleitung Österreichs Wirtschaft ist eng mit Deutschland verbunden. Die Nachbarschaft erleichtert Handel, Wertschöpfungsketten und Investitionen. Zugleich erhöhen gemeinsame Zyklen die Anfälligkeit für Schocks. Wer die Abhängigkeit versteht, trifft bessere Entscheidungen über Märkte, Kapazitäten und Lieferanten. Die Debatte ist nicht neu. Doch neue Daten verschieben Akzente. 2024 sank Österreichs Außenhandel insgesamt. Deutschland blieb trotz Rückgang wichtigster Partner. Maschinenbau und Fahrzeugbau dominieren die Ströme. In Dienstleistungen stechen Tourismus…
GmbH Gründungskosten richtig einschätzen: Dieser Leitfaden zeigt, welche Ausgaben bei Gründung und Führung in Österreich konkret anfallen und wo Sie sparen können. Einleitung Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist für viele Gründerinnen und Gründer die bevorzugte Rechtsform. Sie bietet Haftungsbeschränkung, professionelle Außenwirkung und klare Regeln für Gesellschafter. Zugleich entstehen beim GmbH gründen einmalige und laufende Kosten. Dieser Beitrag ordnet beides ein. Seit 2024 ist die Gründung leichter. Die Höhe des Stammkapitals der GmbH beträgt 10.000 Euro. Für die Eintragung ins Firmenbuch sind bei Neugründung unter Umständen Gebühren befreit. Parallel steht mit der FlexCo eine moderne Alternative bereit. Beide Punkte verändern…
Kurzer Überblick mit aktuellen Zahlen: Das Durchschnittseinkommen Österreich lag 2023 beim Median bei 35.314 Euro brutto pro Jahr. Umgerechnet auf 14 Monatsgehälter sind das rund 2.522 Euro brutto pro Monat. Für ganzjährig Vollzeitbeschäftigte betrug der Median 51.500 Euro. Einleitung Einkommen prägt Kaufkraft, Lebensstandard und Standortattraktivität. Für fundierte Aussagen braucht es konsistente Daten und klare Begriffe. In Österreich liefert vor allem die Lohnsteuerstatistik robuste Kennzahlen zu den Einkommen der unselbständig Erwerbstätigen. Dieser Beitrag bündelt die aktuellen Werte für 2023 und ordnet die Entwicklung für 2024 und 2025 ein. Sie erhalten Median und Durchschnitt, branchenspezifische Unterschiede, Hinweise zur Berechnung von Brutto zu…
Der aktuelle Median für das Haushaltseinkommen Österreich liegt bei 48.303 Euro pro Jahr. Auf Personenebene beträgt das mediane äquivalisierte Einkommen 33.210 Euro. Die Daten beziehen sich auf das Einkommensjahr 2023 und wurden 2025 veröffentlicht. Einleitung Haushaltseinkommen beschreibt, wie viel Geld privaten Haushalten nach Steuern und Abgaben bleibt. Es bündelt Erwerbseinkommen, Pensionen, Kapitalerträge sowie Sozialleistungen. Der Indikator eignet sich, um Lebensstandard, Verteilung und Armutsrisiken zu bewerten. In Österreich liefern die EU-SILC-Erhebungen die Referenz. Sie kombinieren Verwaltungsdaten und Befragungen. Die Ergebnisse erscheinen jährlich und erlauben nationale sowie europäische Vergleiche. 2025 wurden die Werte für das Einkommensjahr 2023 aktualisiert. Der Median steht im…