Autor: Michael Jagersbacher

Michael Jagersbacher ist Bestseller-Autor, Content-Stratege und ist Gründer der Exzellents Group. Mit seinen Fachportalen, darunter Steirische Wirtschaft, LeaderMagazin und WirtschaftsCheck, steht er seit Jahren für fundierten Wirtschaftsjournalismus und strategisches Storytelling, das den Mittelstand nachhaltig stärkt. Als Autor und Ghostwriter begleitet er Unternehmer beim Verfassen eigener Bücher, um ihre Expertise überzeugend zu positionieren und ihre Marke zu profilieren. Seine Leidenschaft gilt der Verbindung von Markenstrategie, Medienarbeit und Content-Marketing.

Die Spekulationssteuer bei Immobilien ist ein zentrales Thema für jeden, der plant, eine Immobilie zu verkaufen. Sie betrifft nicht nur private Verkäufer, sondern auch Investoren, die regelmäßig in den Immobilienmarkt eintreten. Das Verständnis der Spekulationssteuer und ihrer Regelungen kann Ihnen helfen, unnötige Steuerzahlungen zu vermeiden und finanzielle Vorteile optimal zu nutzen. Was ist die Spekulationssteuer bei Immobilienverkäufen? Definition und gesetzlicher Hintergrund Die Spekulationssteuer bei Immobilienverkäufen ist eine Steuer auf den Gewinn, den Verkäufer aus dem Verkauf einer Immobilie erzielen. Laut §23 Einkommensteuergesetz (EStG) werden Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften, zu denen auch der Verkauf von Immobilien gehört, steuerpflichtig, wenn bestimmte Bedingungen…

Read More

Was ist der EBIT? Klare Definition und Einordnung Der EBIT misst den operativen Gewinn vor Zinsen und Steuern. Wir blenden die Kapitalstruktur und den nationalen Steuersatz aus. So vergleichen wir Unternehmen und Zeitreihen belastbar. Wichtig ist die Abgrenzung zu „operativem Ergebnis“. Jahrzehntelang war „Operating Profit“ in IFRS nicht einheitlich definiert. Unternehmen nutzten unterschiedliche Zwischensummen. Das minderte die Vergleichbarkeit. Mit IFRS 18 ändert sich das. Die neue Norm ordnet Erträge und Aufwendungen in definierte Kategorien und schreibt zwei Zwischensummen vor: „Operating profit or loss“ sowie „Profit or loss before financing and income taxes“. Damit entsteht ein Referenzpunkt, der dem verbreiteten EBIT-Verständnis…

Read More

Relevanz der Unbedenklichkeitsbescheinigung Wer in Deutschland oder Österreich ein Grundstück erwirbt, an Vergabeverfahren teilnimmt oder Bauaufträge erhält, braucht sie: die Unbedenklichkeitsbescheinigung. Sie gilt als offizieller Nachweis, dass Steuern, Sozialversicherungsbeiträge oder Abgaben ordnungsgemäß bezahlt wurden. Damit schaffen Unternehmen und Privatpersonen Vertrauen gegenüber Behörden, Banken und Geschäftspartnern. Wir verraten nun weitere Feinheiten dieser Bescheinigung und ihre Einsatzgebiete. Was bedeutet „Unbedenklichkeit“? Der Begriff bezeichnet die Bestätigung, dass gegen einen Steuerpflichtigen keine fälligen Rückstände bestehen oder dass bestimmte Abgaben ordnungsgemäß entrichtet wurden. Anders als ein Steuerbescheid trifft die Bescheinigung keine inhaltliche Entscheidung über Höhe oder Rechtmäßigkeit der Abgabe – sie dokumentiert lediglich den aktuellen…

Read More

Jeff Bezos Kinder leben weitgehend im Verborgenen, trotz des öffentlichen Interesses an der Familie des Amazon-Gründers. Erfahren Sie mehr über ihre Namen, ihr Leben und wie Jeff Bezos seine Kinder vor der Öffentlichkeit schützt. Wer ist Jeff Bezos? Kurzporträt eines Tech-Giganten Vom Buchhändler zum Milliardär – Die Erfolgsgeschichte von Amazon Jeff Bezos gründete 1994 Amazon als Online-Buchhandlung, die sich rasch zu einem der weltweit größten E-Commerce-Unternehmen entwickelte. Sein visionärer Ansatz und seine Innovationskraft machten Amazon zum Synonym für Online-Handel und Technologie. Jeff Bezos privat – Zwischen Technik, Raumfahrt und Familie Neben seinem Engagement bei Amazon ist Jeff Bezos auch im…

Read More

Die Gründung von Puma markiert einen Meilenstein in der Sportartikelindustrie und wirkt bis heute nach. Unter der visionären Führung von Rudolf Dassler entstand eine Marke, die Innovation und Leistung vereint und die Sportwelt nachhaltig beeinflusst hat. Wer war Rudolf Dassler? – Ein Porträt des Sportschuh-Pioniers Frühe Jahre und familiärer Hintergrund Rudolf Dassler wurde am 3. Herbst 1898 in Herzogenaurach geboren. Zusammen mit seinem Bruder Adolf „Adi“ wuchs er in einer engen Familie auf, die früh ein Händchen für Handwerk entwickelte. Die Brüder entdeckten schon in jungen Jahren ihre Leidenschaft für das Schuhe nähen und legten den Grundstein für ihre spätere…

Read More

Working Capital ist ein wesentlicher Indikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Es bestimmt nicht nur die Fähigkeit, laufende Verpflichtungen zu erfüllen, sondern kann auch über den langfristigen Erfolg oder das Scheitern entscheiden. Was ist Working Capital? – Definition und Bedeutung Die Working-Capital-Formel einfach erklärt Working Capital wird berechnet, indem das Umlaufvermögen eines Unternehmens von den kurzfristigen Verbindlichkeiten abgezogen wird. Die Formel lautet: Working Capital = Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten Ein positives Working Capital zeigt an, dass ein Unternehmen genügend Ressourcen hat, um seine kurzfristigen Verpflichtungen zu erfüllen, während ein negatives Working Capital auf finanzielle Engpässe hinweisen kann. Unterschied zwischen…

Read More

Die Inflation USA Weltwirtschaft beeinflusst nicht nur die amerikanische Wirtschaft, sondern hat weitreichende Folgen für die globale Wirtschaft. In diesem Artikel untersuchen wir, wie die aktuelle Inflation in den USA die Weltwirtschaft prägt und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Warum die Inflation in den USA 2025 alle betrifft Definition: Was bedeutet Inflation? Inflation bezeichnet den anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen. Dies führt zu einem Rückgang der Kaufkraft der Währung, was bedeutet, dass Verbraucher:innen für dieselben Güter mehr bezahlen müssen. Überblick über die aktuelle Inflationslage in den USA Im Jahr 2025 zeigt sich die Inflation USA…

Read More

Österreich gibt keinen allgemein gültigen gesetzlichen Mindestlohn vor. Stattdessen sind in nahezu allen Branchen die Mindestlöhne und Mindestgehälter im Kollektivvertrag geregelt. Diese Verträge entstehen in Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und der Wirtschaftskammer sowie weiteren Körperschaften der Arbeitgeber. Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) vertritt dabei die Arbeitnehmerinteressen, während die Wirtschaftskammer Österreich auf Arbeitgeberseite agiert. In Österreich gibt es somit bisher noch keinen gesetzlichen Mindestlohn, wie ihn andere Länder kennen. Die Höhe des kollektivvertraglichen Mindestlohns hängt von der Branche, der Fachgruppenzugehörigkeit des Unternehmens, der Beschäftigungsgruppe sowie oft auch von der Dauer der Betriebszugehörigkeit ab. Neben dem Grundgehalt sind häufig auch Sonderzahlungen wie Urlaubs-…

Read More

Private Equity Mittelstand spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation und dem Wachstum von mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Durch gezielte Investitionen und strategische Unterstützung verändern Private Equity Unternehmen nachhaltig die Landschaft des Mittelstands. Was ist ein Private Equity Unternehmen? Definition und Grundprinzipien Private Equity (PE) Unternehmen sind Investmentgesellschaften, die in nicht börsennotierte Unternehmen investieren. Ihr Hauptziel ist es, den Wert dieser Unternehmen durch strategische, operative und finanzielle Maßnahmen zu steigern. Im Gegensatz zu traditionellen Investoren suchen PE-Firmen aktiv nach Beteiligungsmöglichkeiten, um langfristige Renditen zu erzielen. Unterschiede zu Venture Capital und Hedgefonds Während Venture Capital sich auf Frühphaseninvestitionen in Start-ups konzentriert…

Read More

Krypto Staking bietet eine attraktive Möglichkeit, passives Einkommen zu generieren. In Zeiten niedriger Zinsen und hoher Inflation zieht immer mehr Anlegerinnen und Anleger die Kryptowelt für ihre Investments in Betracht. Doch wie funktioniert Krypto Staking genau und welche Chancen und Risiken bringt es mit sich? Was bedeutet Krypto-Staking? – Grundlagen einfach erklärt Krypto Staking ist ein Prozess, bei dem Kryptowährungsinhaber ihre Coins in einer Wallet oder auf einer Plattform sperren, um Transaktionen zu validieren und das Netzwerk zu sichern. Im Gegenzug erhalten sie dafür Belohnungen in Form von zusätzlichen Coins. Krypto-Staking vs. Mining: Wo liegt der Unterschied? Während beim Mining…

Read More