Photovoltaik ist in der Steiermark längst Alltag und gleichzeitig eine der größten ungenutzten Chancen. Viele Dächer liefern noch keinen Strom, obwohl sich mit einer gut geplanten Anlage Kosten senken, Lastspitzen glätten und die Unabhängigkeit vom Energiemarkt erhöhen lassen. Neu ist: Der PV-Rechner von e-lion richtet sich nicht nur an Betriebe, sondern ebenso an Private, Hausgemeinschaften und Landwirte. Damit wird die erste Abschätzung leichter, schneller und verlässlicher – vom Einfamilienhaus bis zur Produktionshalle.
Für wen lohnt sich der PV-Rechner?
Private Haushalte erhalten eine klare Orientierung: Passt die Dachneigung? Reicht die Fläche? Wie groß sollte ein Speicher sein, um abends noch Solarstrom zur Verfügung zu haben? Wie wirkt sich eine Wärmepumpe oder ein E-Auto auf die Eigenverbrauchsquote aus?
KMU und Industriebetriebe sehen sofort, welche Anlagengröße zur Lastkurve passt, wie Speicher die Spitzenlast dämpfen und wie sich Ladepunkte für Flotten integrieren lassen.
Mehrparteienhäuser und Gemeinschaftsprojekte können Varianten vergleichen – vom Gemeinschaftsspeicher bis zur Verteilung der Erträge auf einzelne Parteien.
Kurz: Ein Tool, das die wesentlichen Fragen für alle Zielgruppen strukturiert beantwortet und Subjektives durch belastbare Szenarien ersetzt.
Der e-lion PV-Rechner: präzise statt pauschal
Viele Erstangebote basieren auf groben Annahmen. Der PV-Rechner setzt früher an und führt durch die relevanten Parameter:
- Einfacher Start: Dachgröße, Ausrichtung, Jahresverbrauch und besondere Verbraucher (z. B. Wärmepumpe, Wallbox) eingeben.
- Szenarien in Minuten: Varianten mit und ohne Speicher, unterschiedliche Leistungsklassen, realistische Eigenverbrauchsquoten.
- Regler statt Rätselraten: Speichergröße, Ladezeiten, Haushaltsprofile oder Lastverschiebungen anpassen und live die Auswirkungen sehen.
- Transparente Ergebnisse: Übersichten zu Erzeugung, Überschüssen, Autarkiegrad, Amortisationsperspektive und potenzieller Netzeinspeisung.
Das Ergebnis ist kein finales Ingenieursplan, aber eine fundierte Grundlage, um die richtige Dimensionierung und den wirtschaftlichen Rahmen zu bestimmen: für Privathaushalte ebenso wie für Gewerbeobjekte.
Dachflächen richtig nutzen: Technik und Sicherheit zuerst
Ob Einfamilienhaus, Zinshaus oder Unternehmenshalle, vor der Umsetzung zählen Fakten:
- Statik und Dachaufbau: Tragfähigkeit und Befestigungssysteme müssen zusammenpassen.
- Brandschutz und Blitzschutz: Normgerechte Planung schützt Mensch, Gebäude und Anlage.
- Verschattung und Layout: Gauben, Kamine, Nachbargebäude – eine saubere Analyse verhindert Ertragseinbußen.
- Elektrische Einbindung: Wechselrichter, Schutzgeräte, Leitungswege und Zählerkonzept gehören auf das konkrete Lastprofil abgestimmt.
Wer diese Punkte strukturiert abarbeitet, schafft die Basis für einen sicheren, dauerhaften Betrieb und das völlig unabhängig von der Objektgröße.

Digitale Präzision: Vom Drohnenbild zum Monitoring
Moderne Planung beschleunigt Projekte und reduziert Fehler. Luftaufnahmen und 3D-Aufmaße liefern exakte Flächendaten; thermografische Checks zeigen potenzielle Hotspots. Nach der Inbetriebnahme sorgt ein professionelles Monitoring für Transparenz: Erzeugung, Verbrauch, Einspeisung und Speicherstatus sind nachvollziehbar: Abweichungen werden früh sichtbar. Das gilt für die Doppelgarage genauso wie für die Logistikhalle.
Speicher und E-Mobilität: Mehr Eigenstrom nutzen
Der wirtschaftliche Kern einer PV-Anlage ist der Eigenverbrauch. Speicher verschieben Solarstrom vom Tag in die verbrauchsstarken Abendstunden: in Einfamilienhäusern ebenso spürbar wie in Betrieben. Wer zusätzlich Wallboxen integriert, erhöht die Auslastung des Systems: Das E-Auto lädt bevorzugt dann, wenn die Sonne scheint, oder abends aus dem Speicher. Für Unternehmen mit Flotten lassen sich Ladefenster und Lastverschiebungen so steuern, dass Spitzen vermieden und Netzentgelte sinken. Im PV-Rechner von e-lion können Sie angeben, ob sie bereits über ein E-Auto verfügen oder sich eines zulegen möchten.
Förderungen mitdenken, Zukunft offenhalten
Regelwerke und Förderlandschaften ändern sich. Sinnvoll ist ein zukunftsoffenes Systemdesign: Reserven für zusätzliche Module, Speicher-Upsizing, späteres Laden mehrerer Fahrzeuge oder die Einbindung neuer Verbraucher. So bleibt das System anpassbar, wenn sich Lebenssituation, Fuhrpark oder Produktionsprofil ändern. Doch auch hier glänzt der PV-Rechner von e-lion: er gibt sehr konkrete und aktuelle Schätzungen zu möglichen Förderungen ab und berechnet diese in die Gesamtkalkulation bereits mit ein. So wissen Sie auf einen Blick, ab wann sich die PV-Module amortisieren.
Typische Fragen – kompakt beantwortet
Wie groß sollte die Anlage sein?
Richtet sich nach Jahresverbrauch, Dachfläche und Zielsetzung. Private zielen meist auf eine hohe Eigenverbrauchsquote mit moderatem Speicher; Betriebe orientieren sich am Lastprofil und der Reduktion von Spitzen.
Brauche ich unbedingt einen Speicher?
Nicht zwingend. Ohne Speicher sinkt die Autarkie, aber die Investition ist geringer. Der Rechner zeigt beide Wege – mit klaren Auswirkungen auf Eigenverbrauch und Rücklauf.
Lohnt sich eine Ost-West-Ausrichtung?
Ja, wenn Lasten am Morgen und Abend anfallen oder die Dachfläche so maximal genutzt wird. Erträge sind gleichmäßiger, was den Eigenverbrauch stützt.
Was ist mit Mehrparteienhäusern?
Gemeinschaftsanlagen oder Modelle mit gemeinsamer Erzeugung und fairer Verteilung sind möglich. Der Rechner hilft, Größenordnungen und Speicherbedarf vorzuplanen.
Schritt für Schritt zur eigenen Anlage
- Grunddaten erfassen: Verbrauch, Dachfläche, Ausrichtung, besondere Verbraucher.
- Szenarien durchspielen: Mit und ohne Speicher, unterschiedliche Leistungsklassen, Ladeprofile.
- Wirtschaftlichkeit prüfen: Eigenverbrauch, Autarkiegrad, potenzielle Überschüsse, Förderkulisse.
- Technik validieren: Statik, Brandschutz, Blitzschutz, Zählerkonzept.
- Detailplanung & Angebot: Layout, Komponentenwahl, Terminplanung.
- Montage & Inbetriebnahme: Saubere Dokumentation, Einweisung, Monitoring aktivieren.
- Betrieb & Optimierung: Kennzahlen beobachten, bei Bedarf anpassen oder erweitern.
Regionaler Partner, ein Ansatz für alle
e-lion bündelt Beratung, Elektrotechnik, Montage und Service. Der Vorteil für Private und Unternehmen liegt in der durchgängigen Verantwortung aus einer Hand – von der ersten Online-Berechnung bis zur Wartung im Betrieb. Das reduziert Schnittstellen, beschleunigt Abläufe und erhöht die Planbarkeit.
Fazit: Ein Rechner, viele Wege zur Energiefreiheit
Ob Eigenheim, Mehrparteienhaus, Landwirtschaft oder Gewerbe – ungenutzte Dächer sind stille Kraftwerke. Mit dem PV-Rechner von e-lion wird aus einer Idee ein belastbares Bild: Welche Größe passt? Wie viel Eigenstrom ist realistisch? Wann lohnt ein Speicher? Wer diese Fragen früh beantwortet, trifft bessere Entscheidungen, spart Kosten und bleibt flexibel für die Zukunft.
Jetzt prüfen: Den PV-Rechner starten, Eckdaten eingeben und innerhalb weniger Minuten tragfähige Szenarien erhalten – für Haushalte und Betriebe gleichermaßen. So wird aus dem Dach Schritt für Schritt eine stabile Energiequelle.
Passende Artikel:
Sparen wie Schwaben und trotzdem gut leben
So gelingt extrem Geld sparen im Alltag ohne Verzicht
Wann lohnt sich der Einbau einer neuen Gastherme?
Wie du langfristig dein Geld vermehren kannst ohne Risiko
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.