Die Gründung einer GbR ist ein beliebter Weg, um gemeinsam mit Partnern ein Unternehmen zu starten. Wenn Sie eine GbR gründen möchten, sollten Sie die rechtlichen Voraussetzungen und den Gründungsprozess genau kennen. Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bietet flexible Strukturen und ist besonders für kleinere Unternehmungen geeignet.
Was ist eine GbR? – Grundlagen und Vorteile dieser Rechtsform
Definition der GbR
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine Personengesellschaft, die von mindestens zwei Gesellschaftern gegründet wird. Sie basiert auf einem gemeinsamen Zweck, ohne dass eine Handelsgesellschaft im engeren Sinne vorliegt. Die GbR ist die einfachste Form der rechtsfähigen Personengesellschaft in Deutschland.
Unterschiede zu anderen Rechtsformen (z. B. UG, GmbH, OHG)
Im Vergleich zu anderen Unternehmensformen wie der Unternehmergesellschaft (UG), der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder der offenen Handelsgesellschaft (OHG) bietet die GbR weniger bürokratischen Aufwand. Eine GmbH beispielsweise erfordert ein höheres Stammkapital und komplexere Gründungsformalitäten, während die GbR durch ihren unkomplizierten Aufbau punktet.
Vorteile einer GbR gegenüber anderen Unternehmensformen

- Unkomplizierte Gründung: Die Gründung einer GbR erfordert keinen notariellen Gesellschaftsvertrag, was den Prozess schnell und kostengünstig macht.
- Flexibilität: Die Gesellschafter können die Struktur und die Geschäftsführung individuell gestalten und an ihre Bedürfnisse anpassen.
- Transparente Besteuerung: Gewinne werden direkt den Gesellschaftern zugerechnet, was eine einfache steuerliche Handhabung ermöglicht.
Voraussetzungen zum Gründen einer GbR
Wer kann eine GbR gründen?
Grundsätzlich kann jede natürliche oder juristische Person eine GbR gründen. Es ist keine spezielle Qualifikation erforderlich, was die GbR besonders attraktiv für verschiedene Berufsgruppen macht.
Mindestanzahl von Gesellschaftern
Eine GbR muss mindestens aus zwei Gesellschaftern bestehen. Diese Gesellschafter können sowohl natürliche Personen als auch andere Gesellschaften sein.
Notwendige persönliche Voraussetzungen
Die Gesellschafter müssen geschäftsfähig sein, das heißt, sie müssen mündlich oder schriftlich verbindlich Verträge abschließen können. Zudem sollte ein gemeinsames Vertrauensverhältnis bestehen, da die Gesellschafter persönlich und gesamtschuldnerisch haften.
Namensgebung und Firmenbezeichnung
Der Name der GbR sollte den Zusatz „GbR“ enthalten, um die Rechtsform deutlich zu machen. Zudem muss der Name einzigartig sein und darf keine Irreführung über den Unternehmenszweck enthalten.
GbR gründen Schritt für Schritt – Der Gründungsprozess im Überblick
Schritt 1: Geschäftsidee und Gesellschafter finden
Die Grundlage für das GbR gründen ist eine klare Geschäftsidee und die Wahl der passenden Gesellschafter. Es ist wichtig, Partner zu wählen, die ergänzende Fähigkeiten und gemeinsame Ziele haben.
Schritt 2: Gesellschaftsvertrag erstellen (mündlich oder schriftlich?)
Obwohl ein Gesellschaftsvertrag nicht zwingend schriftlich sein muss, ist es ratsam, einen detaillierten Vertrag aufzusetzen. Dieser regelt die Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Gewinnverteilung, Entscheidungsprozesse und Vorgehensweisen bei Streitigkeiten.
Schritt 3: Anmeldung beim Finanzamt und Beantragung der Steuernummer
Nach der Gründung muss die GbR beim Finanzamt angemeldet werden. Hierbei wird eine Steuernummer beantragt, die für die Abwicklung steuerlicher Verpflichtungen benötigt wird.
Schritt 4: Anmeldung beim Gewerbeamt (nur bei gewerblichen Tätigkeiten)
Tätigt die GbR gewerbliche Aktivitäten, ist eine Anmeldung beim Gewerbeamt erforderlich. Dies ist ein wichtiger Schritt, um rechtlich tätig werden zu können.
Schritt 5: Eröffnung eines Geschäftskontos (optional, aber empfohlen)
Auch wenn es rechtlich nicht verpflichtend ist, empfiehlt es sich, ein separates Geschäftskonto zu eröffnen. Dies erleichtert die finanziellen Transaktionen und die Buchhaltung erheblich.
Rechtsfragen und Haftung bei einer GbR
Wer haftet bei einer GbR – privat oder geschäftlich?
In einer GbR haften die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Das bedeutet, dass im Falle von Schulden Gläubiger auch auf das private Vermögen der Gesellschafter zugreifen können.
Tipps für eine erfolgreiche GbR-Gründung

- Klare Vereinbarungen treffen: Ein gut ausgearbeiteter Gesellschaftsvertrag verhindert Missverständnisse und Konflikte.
- Finanzen im Griff behalten: Eine transparente Buchführung und klare finanzielle Vorgaben sind essenziell für den Erfolg.
- Regelmäßige Kommunikation: Offene und regelmäßige Kommunikation zwischen den Gesellschaftern fördert ein harmonisches Arbeitsklima.
Häufige Fehler beim GbR gründen vermeiden
Viele Gründer versuchen, bei der Gründung einer GbR zu sparen und verzichten auf einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag. Dies kann zu großen Problemen führen, wenn es zu Meinungsverschiedenheiten kommt. Weiterhin sollte die Haftung stets bedacht werden, da persönliche Risiken bestehen.
Fazit
Eine GbR zu gründen bietet eine flexible und unkomplizierte Möglichkeit, ein gemeinsames Unternehmen zu starten. Mit den richtigen Vorbereitungen und klaren Vereinbarungen können Sie die Vorteile dieser Rechtsform optimal nutzen. Denken Sie jedoch immer an die persönliche Haftung und planen Sie entsprechend vorsichtig.
Passende Artikel:
Einzelunternehmen gründen und erfolgreich selbstständig werden